Telephone conversations are a central storytelling device in Jean-Pierre and Luc Dardenne's LA FILLE INCONNUE. Most often we see - sometimes also hear - only one side of such dialogue scenes which automatically stimulates our imagination. While the cellphone is a pivotal prop, there is an aural emphasis on ring tones, buzzers and the like.
Telephongespräche sind ein zentrales Erzählstilmittel in Jean-Pierre und Luc Dardennes LA FILLE INCONNUE. Meistens sehen - manchmal hören - wir nur die eine Seite solcher Dialoge, was automatisch unsere eigene Vorstellungskraft aktiviert. Während das Handy das entscheidende Requisit ist, werden auf der Tonspur Klingeln, Vibriergeräusche und Ähnliches betont.
[RV]
Posts mit dem Label props werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label props werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 2. Dezember 2016
Freitag, 4. Dezember 2015
L'ANNÉE DERNIÈRE À MARIENBAD (Resnais, 1961): Repetitions
L'ANNÉE DERNIÈRE À MARIENBAD is one of the most iconic films of the "nouvelle vague rive gauche" and its serial rather than dramatic construction remains as enigmatic as it probably was in 1961. Its whole premise is practically based on repetitions. There are repeated conversations throughout, repeated travellings, its plot is about a supposed affair that happened under similar circumstances the year before und even within the black and white widescreen frames there are instances of repetitions.
L'ANNÉE DERNIÈRE À MARIENBAD ist einer der ikonischsten Filme der "Nouvelle Vague Rive Gauche" und seine eher serielle als dramaturgische Konstruktion wirkt heute wohl noch genauso enigmatisch wie bei der Premiere. Resnais' Film basiert praktisch ausschliesslich auf Wiederholungen. Da gibt es wiederholte Konversationen, wiederholte Kamerafahrten, der Plot dreht sich um eine angebliche Affäre genau ein Jahr zuvor und sogar innerhalb der schwarzweissen Breitwandbilder sind Wiederholungen zu erkennen.
L'ANNÉE DERNIÈRE À MARIENBAD ist einer der ikonischsten Filme der "Nouvelle Vague Rive Gauche" und seine eher serielle als dramaturgische Konstruktion wirkt heute wohl noch genauso enigmatisch wie bei der Premiere. Resnais' Film basiert praktisch ausschliesslich auf Wiederholungen. Da gibt es wiederholte Konversationen, wiederholte Kamerafahrten, der Plot dreht sich um eine angebliche Affäre genau ein Jahr zuvor und sogar innerhalb der schwarzweissen Breitwandbilder sind Wiederholungen zu erkennen.
![]() |
Delphine Seyrig reflecting in the mirrors of Marienbad. |
Freitag, 27. November 2015
MADAME DE... (Ophüls, 1953): The prop that holds it all together
Max Ophüls's MADAME DE... is full of elegant camera moves and hilarious running gags to balance the melodrama. But most of all, it is one of those stories which basically revolve around a prop: in this case a pair of diamond earrings. In fact, the English distributor even expanded the title to THE EARRINGS OF MADAME DE....
Max Ophüls' MADAME DE... lebt von eleganten Kamerabewegungen und wunderbaren kleinen Runninggags, die dem Melodram die Schwere nehmen. Hauptsächlich ist das aber einer der Filme, deren Geschichten sich im Wesentlichen um ein Requisit drehen: in diesem Fall ein Paar Diamant-Ohrringe. Der englische Verleiher hat deswegen sogar den Titel verlängert zu THE EARRINGS OF MADAME DE...
[RV]
Max Ophüls' MADAME DE... lebt von eleganten Kamerabewegungen und wunderbaren kleinen Runninggags, die dem Melodram die Schwere nehmen. Hauptsächlich ist das aber einer der Filme, deren Geschichten sich im Wesentlichen um ein Requisit drehen: in diesem Fall ein Paar Diamant-Ohrringe. Der englische Verleiher hat deswegen sogar den Titel verlängert zu THE EARRINGS OF MADAME DE...
[RV]
![]() |
Danielle Darrieux wearing the earrings that are given and sold and given and sold infinitely. |
Freitag, 20. November 2015
ANGST ESSEN SEELE AUF (Fassbinder, 1974): Patterns
Fassbinder's artificial, Sirk inspired melodrama ANGST ESSEN SEELE AUF (literal translation from Pidgin-German: "fear eat up soul") touches upon many aspects of human behavior that are still - or again - dominating the world today. As always, cinematography and art direction draw attention to themselves by revealing the subtext rather eye-popping. The characters' behavioral patterns seem to be expressed in costumes and objects covered with patterns in abundance.
Fassbinders künstliches, von Douglas Sirk inspiriertes Melodrama ANGST ESSEN SEELE AUF dreht sich um zahlreiche Aspekte menschlichen Verhaltens, die heute aktueller denn je sind. Wie immer bei Fassbinder ziehen Kamera und Ausstattung mit der Vermittlung des Subtest die Aufmerksamkeit auf die Gemachtheit der Bilder. Die Verhaltensmuster der Figuren scheinen sich in auffällig gemusterten Kostümen und Gegenständen niederzuschlagen.
[MS]
Fassbinders künstliches, von Douglas Sirk inspiriertes Melodrama ANGST ESSEN SEELE AUF dreht sich um zahlreiche Aspekte menschlichen Verhaltens, die heute aktueller denn je sind. Wie immer bei Fassbinder ziehen Kamera und Ausstattung mit der Vermittlung des Subtest die Aufmerksamkeit auf die Gemachtheit der Bilder. Die Verhaltensmuster der Figuren scheinen sich in auffällig gemusterten Kostümen und Gegenständen niederzuschlagen.
[MS]
![]() |
Emmi is bullied by her peers who - like herself - are incapable of escaping their behavioral patterns |
Abonnieren
Posts (Atom)