Posts mit dem Label VO werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label VO werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 9. Dezember 2016

KIND HEARTS AND CORONETS (Hamer, 1949): Voice-Over Narration

Probably best known for Alec Guiness playing eight different members of the same family, Robert Hamer's Ealing comedy KIND HEARTS AND CORONETS is also noteworthy for its ample use of voice-over narration. We are used to the concept of someone reading his memoirs off screen as we enter or exit a flashback. But having voice-over narration for almost 90 minutes with only brief pauses for onscreen dialogue is rather unusual. But then, so is talking about murder in a decidedly calm and courteous fashion.

Bei Robert Hamers Ealing Komödie KIND HEARTS AND CORONETS denken die meisten Leute daran, dass Alec Guiness acht verschiedene Mitglieder einer Familie verkörpert, und weniger an die ausgiebig verwendete Voice-Over-Erzählung. Nun sind wir es ja gewohnt, dass jemand beim Anfang oder Ende einer Rückblende aus dem Off seine Erinnerungen erzählt. Eine Voice-Over-Erzählstimme über fast 90 Minuten mit nur gelegentlichen Pausen für Dialoge ist jedoch eher ungewöhnlich. Aber ebenso ungewöhnlich ist es, in einer entschieden ruhigen und vornehmen Weise über Mord zu sprechen.

[RV] 

Dennis Price as Louis Mazzini writing his memoirs.

Freitag, 2. Dezember 2016

THE QUIET MAN (Ford, 1952): The Narrator Shapes The Story

Ward Bond as Father Lonergan is not your average voice-over narrator of a 1950s film. But then, THE QUIET MAN is not your average 1950s film either, however old fashioned it may look on the surface. In the fictional village of Inisfree the two competing clergymen pull the strings on almost anything that goes on in the community. It seems that it is all a game, or probably a racket in the eyes of one tough villager. Anyway, the meaty and witty narrator introduces himself when we see Father Lonergan for the first time on screen - some ten minutes after he recounted scenes that he certainly did not witness first hand.

Ward Bond als Father Lonergan ist sicher kein typischer Voice-Over-Erzähler eines Fünfzigerjahrefilms. Aber THE QUIET MAN ist auch kein typischer Fünfzigerjahrefilm, egal wie altmodisch er daherkommt. Im fiktiven Dörfchen Inisfree laufen fast alle Fäden bei den Priestern der beiden Kirchen zusammen. Alles scheint im Dorf ein Spiel zu sein, oder in den Augen eines rauheren Dorfbewohners eine Intrige. Wie dem auch sei, der kernige und launige Erzähler stellt sich erst vor, als wir Father Lonergan das erste Mal auf der Leinwand sehen, also einige Zeit, nachdem er Szenen erzählt hat, die er sicher nicht selbst miterlebt hat.

[RV]  

Ford's repertory company actor Ward Bond as Father Lonergan and our not always humble narrator.



Freitag, 30. September 2016

FINDING NEMO (Stanton, 2003): POV Flash Forward

Andrew Stanton's FINDING NEMO had one formally unexpected scene that felt so natural most people probably do not remember it. While TOY STORY introduced us to the moving point-of-view shot, NEMO took it one step further and integrated it into a first person plural point-of-view in a flash forward!

Andrew Stantons FINDING NEMO enthielt eine formal unerwartete Szene, die aber so natürlich wirkte, dass sich wohl die wenigsten Zuschauer aktiv daran erinnern. Während TOY STORY die bewegte Ich-Perspektive im Animationsfilm zum Stilmittel erhob, ging NEMO einen Schritt weiter und baute diese aus zu einer "Wir-Perspektive" in einem Flash Forward (also nicht "Rück-" sondern "Vorwärtsblende").

[RV] 

Collective "we" POV in a flash forward showing mastermind Gill's escape plan.

Freitag, 1. Juli 2016

SYMPATHY FOR LADY VENGEANCE (Park, 2005): Mysterious female narrator

It takes a moment to see through the initial flashback structure of Park Chan-wook's SYMPATHY FOR LADY VENGEANCE. It takes almost two hours to understand (or confirm) whose voice is narrating the story of "lady vengeance".

Die anfängliche Rückblendenstruktur von Park Chan-wooks LADY VENGEANCE erfasst man als Zuschauer erst nach ein paar Minuten. Bis man sicher weiss, welche von den vielen Frauen eigentlich den Film erzählt, dauert es hingegen fast zwei Stunden.


Freitag, 4. Dezember 2015

L'ANNÉE DERNIÈRE À MARIENBAD (Resnais, 1961): Repetitions

L'ANNÉE DERNIÈRE À MARIENBAD is one of the most iconic films of the "nouvelle vague rive gauche" and its serial rather than dramatic construction remains as enigmatic as it probably was in 1961. Its whole premise is practically based on repetitions. There are repeated conversations throughout, repeated travellings, its plot is about a supposed affair that happened under similar circumstances the year before und even within the black and white widescreen frames there are instances of repetitions.

L'ANNÉE DERNIÈRE À MARIENBAD ist einer der ikonischsten Filme der "Nouvelle Vague Rive Gauche" und seine eher serielle als dramaturgische Konstruktion wirkt heute wohl noch genauso enigmatisch wie bei der Premiere. Resnais' Film basiert praktisch ausschliesslich auf Wiederholungen. Da gibt es wiederholte Konversationen, wiederholte Kamerafahrten, der Plot dreht sich um eine angebliche Affäre genau ein Jahr zuvor und sogar innerhalb der schwarzweissen Breitwandbilder sind Wiederholungen zu erkennen.

Delphine Seyrig reflecting in the mirrors of Marienbad.

Freitag, 28. August 2015

STEPPENWOLF (Haines, 1974): Animated segment within live-action film

Fred Haines' adaptation of Hesse's STEPPENWOLF is a glorious failure but very interesting on many levels. The Swiss setting incorporating local traditions like the "Basler Fasnacht" and the use of video technology to visualize the protagonist's visions are enough to recommend this oddity to any film scholar. Further research is necessary on the limited cutout animation segment "Tractate on the Steppenwolf" that is credited to a certain Jaroslav Bradac who happens to be virtually unknown today.

Fred Haines' Hesse Verfilmung STEPPENWOLF ist grossartig gescheitert aber sehr interessant auf verschiedenen Ebenen. Das Schweizer Setting unter Einbezug der Basler Fasnacht sowie die Visualisierung von Hallers Visionen mit Hilfe von Videobildern wären Grund genug, sich diese Kuriosität anzuschauen. Material für Recherchen bietet jedoch die limitiert animierte Legetrick-Sequenz "Tractate on the Steppenwolf", die dem heute unbekannten Jaroslav Bradac zugeschrieben wird.

Who was animator Jaroslav Bradac?