Posts mit dem Label percussion werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label percussion werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 25. März 2016

BIRDMAN (Iñarritú, 2014): Percussive Comedy Timing

While most superhero blockbusters are drenched in repetitive drum rhythms popularized by Hans Zimmer and his collaborators, Alejandro G. Iñarritú explained the script of his superhero satire BIRDMAN to master drummer Antonio Sanchez and had him improvise on scenes that only existed in the director's head. Since Iñarritú did not want to cut his long takes, he used Sanchez' free flowing rhythm cues as guidelines for the actors' comedy timing.

Während die grossen Superheldenfilme meist von Hans Zimmer oder einem seiner Mitarbeiter mit repetitiven Trommelrhythmen durchtränkt werden, liess Alejandro G. Iñarritú für seine Superhelden-Satire BIRDMAN den Ausnahmeschlagzeuger Antonio Sanchez über Drehbuchszenen improvisieren, die so erst im Kopf des Regisseurs existierten. Weil Iñarritú die ewig langen Einstellungen nicht schneiden wollte, benutzte er Sanchez' frei schwingende Rhythmen schliesslich als Richtlinie für das Komödientiming der Schauspieler.

[MS]

Drummer Antonio Sanchez in the back lot recording drums for BIRDMAN's street scenes.

INCEPTION (Nolan, 2010): Zimmer Boom

Christopher Nolan's INCEPTION manages to keep both the shoot-em-up audience and those spectators who like mind-boggling babushka-style plots at it. What is more, Nolan's brand of blockbuster seems to bring out the best in Hans Zimmer (at least in his least melodic mode). Apart from his endlessly recurring chord progressions and trademark rhythms Zimmer introduced the world to a very simple but all-powerful brass note that is said to be partly based on a slowed down version of Edith Piaf's "la vie en rose" and has been imitated countless times ever since.

Christopher Nolans INCEPTION erfüllt sowohl die Erwartungen der Mainstream-Actionfans als auch die jener Zuschauer, die sich an kompliziert verschachtelten Plots erfreuen. Darüberhinaus scheinen Nolans düstere Blockbuster Hans Zimmer zu (melodielosen) Höchstleistungen anzutreiben. Abgesehen von endlos wiederkehrenden Akkordfolgen und seinen typischen Rhythmen führt Zimmer auf dem Höhepunkt des Films einen so simplen wie kraftvollen Blechbläserton ein, der angeblich auf einer verlangsamten Version von Edith Piafs "la vie en rose" basiert und seither unablässig imitiert wird.

[MS]

ZOOTOPIA (Howard/Moore, 2016): Percussion Pastiche

Michael Giacchino is most well-known as the go-to composer for both Pixar and J.J.Abrams. In recent years, he has become something like an American counterpart of Alexandre Desplat, if not in sheer productivity certainly in versatility. He delivered a John Williams infused score for Brad Bird's TOMORROWLAND while his gently repetitive score for Pete Docter's INSIDE OUT reminded me of Thomas Newman. For ZOOTOPIA, I expected someone from Remote Control Productions (probably Henry Jackman) delivering a percussion heavy soundscape. Instead, Michael Giacchino took the job of creating a percussive pastiche of world music, jazzy tv thriller riffs and dance rhythms.

Michael Giacchino ist hauptsächlich für seine Zusammenarbeit mit den Pixar-Regisseuren und J.J.Abrams bekannt. In den letzten Jahren wurde er zudem so etwas wie ein amerikanisches Gegenstück zu Alexandre Desplat; wenn auch eher bezüglich Vielseitigkeit als Produktivität. Für Brad Birds TOMORROWLAND schrieb er im Stil von John Williams. während sein unaufdringlich repetitiver Score für INSIDE OUT an Thomas Newman erinnerte. Für ZOOTOPIA wäre eigentlich ein perkussionslastiger Score aus den Reihen von Remote Control Productions (am ehesten von Henry Jackman) zu erwarten gewesen. Doch stattdessen lieferte Michael Giacchino das gewünschte Pastiche aus Weltmusik-Perkussion, Fernsehkrimi-Jazz und Tanzrhythmen.

[RV] 
Shakira as "Gazelle" performing her equally percussion driven theme song "Try Everything".