Quentin Tarantino and cinematographer Robert Richardson are usually careful to keep us oriented in space. In KILL BILL, the results of the stylized violence are often shown from high angles. This increases the distance to the victims. Flat compositions also tend to feel more comical than staging in depth.
Quentin Tarantino und Kameramann Robert Richardson bemühen sich meist um eine klare visuelle Orientierung im Raum. In KILL BILL sehen wir das Resultat der stilisierten Gewaltausbrüche oft aus der Vogelperspektive. Dies distanziert uns von den Opfern. Zusätzlich wirken flache Kompositionen weniger emotional als tiefenbetonte Konstellationen.
[RV]
Posts mit dem Label -Robert Richardson werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label -Robert Richardson werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 10. Juni 2016
Freitag, 27. Mai 2016
HUGO (Scorsese, 2011): Red, white and blue - French colors
Ever since THE AVIATOR (2004), Martin Scorsese likes to experiment with digital color grading. In HUGO the reference is once again film history, but this time French pioneers and the birth of cinema. Scorsese likes to paint with bold strokes and subtlety at the same time. Apart from a very stylized version of orange - teal, HUGO sometimes resembles early color processes, tinted, toned and handpainted films. But most striking is the combination of French national colors red, white and blue (there may be an entirely different, film historical reason for these colors, however). In some scenes they are achieved by using colored lights, in others through objects of very limited colors.
Spätestens seit dem AVIATOR (2004) experimentiert Martin Scorsese mit digitaler Farbkorrektur. In HUGO geht es einmal mehr um die Filmgeschichte, diesmal jedoch um französische Pioniere und die Geburt des Kinos. Scorsese malt gerne mit dem grossen Pinsel und subtil zugleich. Abgesehen von einer stilisierten Version des "orange-teal"-Konzepts, erinnert HUGO bisweilen an frühe Farbfilmprozesse, getönte, gefärbte und handgemalte Filme. Am auffälligsten ist jedoch die Kombination der französischen Nationalfarben blau, weiss, rot (diese Farben könnten aber auch ganz andere, filmgeschichtliche Gründe haben). In gewissen Szenen kommt sie mit Hilfe von farbigem Licht zustande, in andern durch limitierte Objektfarben.
[RV]
Spätestens seit dem AVIATOR (2004) experimentiert Martin Scorsese mit digitaler Farbkorrektur. In HUGO geht es einmal mehr um die Filmgeschichte, diesmal jedoch um französische Pioniere und die Geburt des Kinos. Scorsese malt gerne mit dem grossen Pinsel und subtil zugleich. Abgesehen von einer stilisierten Version des "orange-teal"-Konzepts, erinnert HUGO bisweilen an frühe Farbfilmprozesse, getönte, gefärbte und handgemalte Filme. Am auffälligsten ist jedoch die Kombination der französischen Nationalfarben blau, weiss, rot (diese Farben könnten aber auch ganz andere, filmgeschichtliche Gründe haben). In gewissen Szenen kommt sie mit Hilfe von farbigem Licht zustande, in andern durch limitierte Objektfarben.
[RV]
![]() |
Object colors, in this case furniture and costumes are limited to red, blue and warm grays/soft whites. |
![]() |
In one of the flashbacks to the 1890s, the colors are heavily manipulated by lighting and digital color grading. |
Freitag, 13. Mai 2016
HUGO 3D (Scorsese, 2011): Manipulating space and time
Martin Scorsese's adaptation of Brian Selznick's graphic novel HUGO is - unsurprisingly - an homage to French cinema and Georges Méliès in particular. With clockworks as a central motif, it both applies and exposes mechanical manipulations of space and time. However, in the light of Robert Richardson's magnificent 3D cinematography it is seldom acknowledged for also celebrating hand crafted animation in almost all its forms: in addition to Méliès' most celebrated special effect (the substituting splice), there is a stop-motion animated mechanical mouse, a flipbook, a set of animation drawings floating in the air and time lapse photography (not to speak of seamless CGI).
Martin Scorsese Verfilmung von Brian Selznicks Graphic Novel HUGO ist - wenig überraschend - eine Hommage ans französische Kino, insbesondere an Georges Méliès. Mit Uhrwerken als zentralem Motiv stellt der Film die mechanischen Manipulationen von Raum und Zeit aus, auf denen er basiert. Angesichts der grossartigen 3D Bilder von Robert Richardson geht gerne vergessen, dass HUGO auch die handgemachte Animation in fast all ihren Formen feiert: Neben Méliès' wichtigstem Special Effect (dem Stopp-Trick) kommen (ganz abgesehen von Computeranimation) eine Stop-Motion-Maus, ein Daumenkino, herumfliegende Animationszeichnungen und Zeitraffersequenzen vor.
[RV]
Martin Scorsese Verfilmung von Brian Selznicks Graphic Novel HUGO ist - wenig überraschend - eine Hommage ans französische Kino, insbesondere an Georges Méliès. Mit Uhrwerken als zentralem Motiv stellt der Film die mechanischen Manipulationen von Raum und Zeit aus, auf denen er basiert. Angesichts der grossartigen 3D Bilder von Robert Richardson geht gerne vergessen, dass HUGO auch die handgemachte Animation in fast all ihren Formen feiert: Neben Méliès' wichtigstem Special Effect (dem Stopp-Trick) kommen (ganz abgesehen von Computeranimation) eine Stop-Motion-Maus, ein Daumenkino, herumfliegende Animationszeichnungen und Zeitraffersequenzen vor.
[RV]
![]() |
Top down: clock work mechanics in extreme 3D, a flip book, animation drawings, a facsimile substitution splice. |
Labels:
_ANIMATION,
_CINEMATOGRAPHY,
_EDITING,
-Georges Méliès,
-Martin Scorsese,
-Robert Richardson,
3D,
post production,
stop-motion,
substitution splice,
time lapse
Freitag, 26. Februar 2016
KILL BILL (Tarantino, 2003/4): Match cut conversations
In shot - reverse shot conversations, Quentin Tarantino likes to put his characters' heads right in the middle of the cinemascope frame. Often, he even matches head positions within groups. Match cuts also provide orientation in rapid action sequences. According to cinematographer Robert Richardson this kind of center framing is requested by Tarantino himself.
In Schuss-Gegenschuss-Konversationen platziert Tarantino gerne die Köpfe der Figuren in die Mitte des Breitwandbildes. Oft arrangiert er sogar Kopfpositionen in Gruppenszenen auf diese Weise. Match Cuts ermöglichen auch klare Orientierung in den schnell geschnittenen Actionsequenzen. Gemäss Kameramann Robert Richardson verlangt Tarantino selbst nach dieser Art der mittigen Platzierung.
Recommended viewing: PULP FICTION (1994) [MS], KILL BILL (2003/4) [RV], INGLOURIOUS BASTERDS (2009) [MS], DJANGO UNCHAINED (2012) [RV], THE HATEFUL EIGHT (2015) [RV]
In Schuss-Gegenschuss-Konversationen platziert Tarantino gerne die Köpfe der Figuren in die Mitte des Breitwandbildes. Oft arrangiert er sogar Kopfpositionen in Gruppenszenen auf diese Weise. Match Cuts ermöglichen auch klare Orientierung in den schnell geschnittenen Actionsequenzen. Gemäss Kameramann Robert Richardson verlangt Tarantino selbst nach dieser Art der mittigen Platzierung.
Recommended viewing: PULP FICTION (1994) [MS], KILL BILL (2003/4) [RV], INGLOURIOUS BASTERDS (2009) [MS], DJANGO UNCHAINED (2012) [RV], THE HATEFUL EIGHT (2015) [RV]
![]() |
KILL BILL: Central perspective match cuts |
![]() |
PULP FICTION heads right in the middle of the frame during intimate conversations. |
![]() |
KILL BILL: consecutive shots with the center of attention almost precisely matched in the right half of the frame. |
Abonnieren
Posts (Atom)