Posts mit dem Label realism werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label realism werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 18. November 2016

THE QUIET MAN (Ford, 1952): Wind

The exteriors of John Ford's THE QUIET MAN were largely shot on location in Ireland (in glaring contrast to the unconvincing studio sets for some of the horse race scenes) and sometimes under harsh conditions. The wind particularly adds to the realism and works quite well as a metaphor for heightened perception and inner turmoil, of course. The wind during the stormy kissing scene that Spielberg borrowed so memorably for E.T. (1982) is probably all smoke and mirrors (aka wind machines), though.

Die Aussenszenen von Fords THE QUIET MAN wurden grösstenteils unter nicht immer einfachen Wetterbedingungen wirklich in Irland gedreht (im Gegensatz zu den unsäglichen Studiosets für einige Szenen während des Pferderennens). Speziell der Wind trägt viel zum Realismus bei und funktioniert natürlich gut als Metapher für intensivere Wahrnehmung und innere Aufgewühltheit. Der Wind während der stürmischen Kussszene, die Spielberg so einprägsam für E.T. (1982) verwendete, ist hingegen wohl eher Schall und Rauch aus der Windmaschine.

[RV] 

Apparently, Maureen O'Hara went through a lot on the sets of this film.

Freitag, 9. September 2016

THE NAKED ISLAND (Shindo, 1960): Live-action without dialogue

Shindo Kaneto's "cinematic poem" THE NAKED ISLAND is one of the few realist live-action films that contain almost no dialogue. In gorgeous scope cinematography, the film shows us a small family living off the land of an arid small Island on the Setonaikai archipelago in south-west Japan. Except for a few emotional exclamations, we only hear school children, villagers and a non-diegetic female voice sing a few folk-songs. Music as well as foley and atmospheric sounds are present throughout. However, the characters are mostly defined by how they manage their daily chores.

Shindo Kanetos "filmisches Gedicht" THE NAKED ISLAND ist einer von wenigen realistischen Realfilmen, die fast ganz ohne Dialog auskommen. In grossartigen Scope-Bildern zeigt uns der Film eine Kleinfamilie, die auf einer kargen Insel auf dem Setonaikai Archipel im Südwesten Japans lebt. Ausser emotionalen Ausrufen hören wir nur Schulkinder, Dorfbewohner und gelegentlich eine extradiegetische Frauenstimme Volkslieder singen. Musik sowie Bewegungs- und Umgebungsgeräusche sind jedoch dauernd vorhanden. Die Figuren hingegen werden durch die Art charakterisiert, wie sie ihre täglichen Arbeiten verrichten.
 
[RV] (again testing the patience of some, as there is hardly a story at all. But it lets you glimpse into an archaic microcosm)

Blu ray screenshots lifted from dvdbeaver.com

Freitag, 29. Juli 2016

TONI ERDMANN (Ade, 2016): Singing

If Maren Ade's brilliant Cannes '16 favorite TONI ERDMANN had to be summed up in one word, that had to be unpredictable. Even though the trailer seems to give away a lot, it turns out, the basic premise of a complicated father-daughter relationship with the father pretending to be someone else is just a pretext for an investigation into the human condition and some of the most funny situations I have seen in a "serious" comedy for a long time. Absurdly funny situations, not gags or pratfalls. Real comedy, not practical jokes. Although Toni is actually all about practical jokes. Sort of. This is no movie for people with short attention spans, but because of its inherently slow rhythm, at 162 minutes it is not one minute too long. But I digress... TONI ERDMANN is one of those movies where a character unexpectedly starts to sing a whole song "live" on camera, meaning there is no non-diegetic music, just source music (which can, of course, be fake like the piano performance in VICTORIA (2015), for example) and in this case, what we hear is most certainly the production track. So no more spoilers, go see it, as soon as it is released in your country!

Wenn man Maren Ades grossartigen Cannes-Favoriten TONI ERDMANN mit einem Wort beschreiben müsste, dann wär das "unvorhersehbar". Obwohl der Trailer schon ziemlich viel zu verraten scheint, stellt sich die Grundanlage einer verkorksten Vater-Tochter-Beziehung mit einem Vater, der sich als jemand anders ausgibt, als Vorwand für eine Betrachtung des Gesellschaftszustands und einige der komischsten Situationen, die ich in einer "ernsthaften" Komödie in letzter Zeit gesehen habe. Absurde Situationen, nicht Gags und Schenkelklopfer. Echte Komödie, nicht gespielte Witze. Wobei... Toni ist eigentlich ein gespielter Witz. Gewisserweise. TONI ERDMANN ist definitiv kein Film für Leute mit kurzer Aufmerksamkeitsspanne, dank seines organisch langsamen Rhythmus aber keine seiner 162 Minuten zu lang. Doch zurück zum Thema: TONI ERDMANN ist einer jener Filme, in denen eine Figur unerwarteterweise ein ganzes Lied singt, "live" vor der Kamera, also keine äussere Filmmusik wie im Musical, nur Musik innerhalb der Diegese (die natürlich wie beispielsweise die Klavierperformance in VICTORIA (2015) auch gut geschwindelt sein kann) und in diesem Fall wohl sogar der Gesang aus dem Moment, den wir sehen. Nun also genug der Spoiler, hingehen und staunen!

[MS]

Sandra Hüller sings in front of hand painted Romanian easter eggs.


Freitag, 1. Januar 2016

DAS BOOT IST VOLL (Imhoof, 1981): No score


If there is one classic Swiss film that is as relevant today as when it first came out, it is Markus Imhoof's refugee drama DAS BOOT IST VOLL ("the boat is full") which in my opinion contains some of the most accurate portrayals of a mentality I still encounter today. The post-synching might be a bit distracting but the decision to refuse the comfort of a dramatic musical score makes the film all the more captivating and immediate.

Wenn es einen Schweizer Klassiker gibt, der heute so relevant ist wie zur Zeit seiner Entstehung, dann ist das Markus Imhoofs Flüchtlingsdrama DAS BOOT IST VOLL. Selten habe ich ein präziseres Portrait einer auch heute noch weitverbreiteten Mentalität des Zögerns und nicht Zunahekommenlassens gesehen. Die nachsynchronisierten Dialoge mögen zwar stellenweise sehr ablenken, der Verzicht auf Hintergrundmusik  macht Imhoofs Film jedoch eindeutig spannender und unmittelbarer.

[MS]
Still from DAS BOOT IST VOLL.