Posts mit dem Label POV werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label POV werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 21. Oktober 2016

LE PLAISIR (Ophüls, 1952): Camera unleashed

Max Ophüls' films should be mandatory viewing for anybody interested in cinematography. LE PLAISIR consists of three Maupassant stories about le plaisir (the pleasure). There not only magnificent deep focus shots and text book dutch tilts but also complicated tracking shots some of which look like blue prints for Iñárritu's BIRDMAN (2014).

Wer sich für Kameraarbeit interessiert, kommt an Max Ophüls nicht vorbei. LE PLAISIR verbindet drei Kurzgeschichten über das Vergnügen von Guy de Maupassant. Der Film enthält nicht nur grossartige Deep Focus Einstellungen und Dutch Tilts sondern auch virtuose Kamerafahrten, die bisweilen wie Vorstudien zu Iñárritus BIRDMAN (2014) wirken.

[RV]

Dutch tilts in the first (bottom) and last (top) episode.

Unbroken camera move from third person to first person view...
...of the woman ascending, opening the window and jumping out of it.

Freitag, 30. September 2016

FINDING DORY (Stanton/MacLane, 2016): POV

Ever wondered about Dory's backstory? Well, she did, too. No matter whether one considers Stanton's FINDING DORY a sequel or a remake with exchanged characters, it is hard to overlook how many elements from props to compositions and whole scenes are recurring (this IS a film about memories, after all). One of Pixar's groundbreaking additions to animated storytelling was the moving point of view shot (think JAWS) and FINDING NEMO (2003) was one of the films that used it even more than the original TOY STORY (1995). It is still in heavy use in both parallel narratives of the sequel.

Egal ob man Andrew Stantons FINDING DORY als Fortsetzung oder Remake mit umgekehrten Vorzeichen versteht: es ist nicht zu übersehen, wieviele Elemente von Gegenständen über Bildkompositionen bis zu ganzen Szenen aus FINDING NEMO (2003) wieder auftauchen (immerhin handelt der Film ja von Erinnerungen und Gedächtnis). Eine von Pixars entscheidenden Neuerungen im Animationsfilm war die bewegte point-of-view Einstellung (vgl. JAWS). Und FINDING NEMO war einer jener Filme, die dieses Stilmittel noch stärker nutzten als die erste TOY STORY (1995). Auch in der Fortsetzung kommt die visuelle Ich-Perspektive in beiden Erzählsträngen deutlich zum Einsatz.

[RV]



FINDING NEMO (Stanton, 2003): POV Flash Forward

Andrew Stanton's FINDING NEMO had one formally unexpected scene that felt so natural most people probably do not remember it. While TOY STORY introduced us to the moving point-of-view shot, NEMO took it one step further and integrated it into a first person plural point-of-view in a flash forward!

Andrew Stantons FINDING NEMO enthielt eine formal unerwartete Szene, die aber so natürlich wirkte, dass sich wohl die wenigsten Zuschauer aktiv daran erinnern. Während TOY STORY die bewegte Ich-Perspektive im Animationsfilm zum Stilmittel erhob, ging NEMO einen Schritt weiter und baute diese aus zu einer "Wir-Perspektive" in einem Flash Forward (also nicht "Rück-" sondern "Vorwärtsblende").

[RV] 

Collective "we" POV in a flash forward showing mastermind Gill's escape plan.

Freitag, 15. Juli 2016

PANIC ROOM (Fincher, 2000): Endoscopic shots

Over the years, David Fincher's films have increasingly become riddled with impossible camera movements. One of his favorite devices seems to be what I call the "endoscopic shot" where the camera enters ever smaller spaces in a fast and long forward motion. After panning along a gas pipe in PANIC ROOM, the camera seamlessly slides inside it and assumes the position of the emergent gas.

Über die Jahre hat David Fincher seine Filme immer stärker mit unmöglichen Kamerabewegungen durchsetzt. Eines seiner Lieblingsstilmittel scheint jene Aufnahme zu sein, die ich "endoskopische Einstellung" nenne, weil die Kamera schnell und ungeschnitten in immer engere Räume vordringt. Nachdem die Kamera in PANIC ROOM einen Gasschlauch entlang gefahren ist, gleitet sie nahtlos in den Schlauch hinein und übernimmt den Blickwinkel des austretenden Gases.