William Wyler's THE BEST YEARS OF OUR LIVES is rightfully hailed as the mother of all home-coming films. Together with his cinematographer Gregg Toland (CITIZEN KANE, GRAPES OF WRATH) Wyler staged his large cast in elaborate compositions that neither feel cramped (in 1946, there was no other choice than the old 1.37:1 Academy aspect ratio) nor unnatural which is also due to flatter lighting than is usually associated with Toland's films. Within these long deep focus shots, the viewers attention is led to many different spots as the action is progressing.
William Wylers THE BEST YEARS OF OUR LIVES wird zurecht als Mutter aller Kriegsrückkehrer-Filme bezeichnet. Zusammen mit dem Ausnahmekameramann Gregg Toland inszenierte Wyler seine grosse Besetzung in kunstvollen Kompositionen, die weder eng (damals gab es nur das Academy Format 1.37:1) noch unnatürlich wirken. Dies gelingt auch dank der Lichtsetzung, die deutlich konstrastärmer ist, als man dies mit Tolands Arbeit heute assoziiert. Innerhalb dieser langen Deep Focus Einstellungen wird der Blick des Zuschauers im Zuge der Handlung nacheinander an verschiedene Orte im Bild gelenkt.
[RV]
Posts mit dem Label -Gregg Toland werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label -Gregg Toland werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 22. April 2016
Freitag, 21. August 2015
THE LONG VOYAGE HOME (Ford, 1940): Deep Focus
With THE LONG VOYAGE HOME, his second film for John Ford right inbetween THE GRAPES OF WRATH (1940) and CITIZEN KANE (Welles, 1941), cinematographer Gregg Toland consolidated his signature style of deep focus photography and expressionist lighting. On some of the shots the deep focus was achieved by double exposure or optical printer effects. In his pursuit of razor sharp images Toland tried to keep optical printer shots to a minimum, however.
Mit seinem zweiten Film für John Ford (zwischen THE GRAPES OF WRATH 1940 und CITIZEN KANE 1941) konsolidierte der Kameramann Gregg Toland seine Deep-Focus-Technik und die expressionistische Beleuchtung. Bei einigen Einstellungen erzielte er die extreme Schärfentiefe dank Doppelbelichtungen oder Optischem Printer. In seinem Bestreben nach scharfen Bildern versuchte Toland Effekte, die mit einem Qualitätsverlust verbunden sind, möglichst zu vermeiden.
Mit seinem zweiten Film für John Ford (zwischen THE GRAPES OF WRATH 1940 und CITIZEN KANE 1941) konsolidierte der Kameramann Gregg Toland seine Deep-Focus-Technik und die expressionistische Beleuchtung. Bei einigen Einstellungen erzielte er die extreme Schärfentiefe dank Doppelbelichtungen oder Optischem Printer. In seinem Bestreben nach scharfen Bildern versuchte Toland Effekte, die mit einem Qualitätsverlust verbunden sind, möglichst zu vermeiden.
![]() |
left: two images combined for very deep focus; middle: typical deep focus shot, right: expressionist low key lighting. |
Freitag, 10. Juli 2015
CITIZEN KANE (Welles, 1940): Transitions
There is so much to study in Orson Welles' debut film that it was a natural choice for this first post. Besides Gregg Toland's often analyzed deep focus photography and expressionist low key lighting, CITIZEN KANE contains a wealth of shot and scene transitions worth examining in detail.
Visual: in-camera dissolves, whip pans, match cuts, montage, visual effects...
Aural: musical bridges, overlapping and continuing dialogue, offscreen sounds, contrasting voices...
Orson Welles' Debutfilm ist dermassen reichhaltig, dass er sich für diesen ersten Eintrag geradezu aufgedrängt hat. Neben Gregg Tolands vielbesprochenen expressionistisch beleuchteten Deep Focus Aufnahmen enthält CITIZEN KANE eine Fülle von Einstellungs- und Szenenübergängen bereit, deren detaillierte Betrachtung sich auf jeden Fall lohnt.
Visuell: In-camera Überblendungen, Reissschwenks, Match Cuts, Montage-Sequenzen, Special Effects...
Akustisch: musikalische Überleitungen, überlappender und szenenübergreifender Dialog, offscreen Geräusche, kontrastierende Stimmen...
[MS]
Visual: in-camera dissolves, whip pans, match cuts, montage, visual effects...
Aural: musical bridges, overlapping and continuing dialogue, offscreen sounds, contrasting voices...
Orson Welles' Debutfilm ist dermassen reichhaltig, dass er sich für diesen ersten Eintrag geradezu aufgedrängt hat. Neben Gregg Tolands vielbesprochenen expressionistisch beleuchteten Deep Focus Aufnahmen enthält CITIZEN KANE eine Fülle von Einstellungs- und Szenenübergängen bereit, deren detaillierte Betrachtung sich auf jeden Fall lohnt.
Visuell: In-camera Überblendungen, Reissschwenks, Match Cuts, Montage-Sequenzen, Special Effects...
Akustisch: musikalische Überleitungen, überlappender und szenenübergreifender Dialog, offscreen Geräusche, kontrastierende Stimmen...
[MS]
Abonnieren
Posts (Atom)