Posts mit dem Label location werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label location werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 18. November 2016

THE QUIET MAN (Ford, 1952): Wind

The exteriors of John Ford's THE QUIET MAN were largely shot on location in Ireland (in glaring contrast to the unconvincing studio sets for some of the horse race scenes) and sometimes under harsh conditions. The wind particularly adds to the realism and works quite well as a metaphor for heightened perception and inner turmoil, of course. The wind during the stormy kissing scene that Spielberg borrowed so memorably for E.T. (1982) is probably all smoke and mirrors (aka wind machines), though.

Die Aussenszenen von Fords THE QUIET MAN wurden grösstenteils unter nicht immer einfachen Wetterbedingungen wirklich in Irland gedreht (im Gegensatz zu den unsäglichen Studiosets für einige Szenen während des Pferderennens). Speziell der Wind trägt viel zum Realismus bei und funktioniert natürlich gut als Metapher für intensivere Wahrnehmung und innere Aufgewühltheit. Der Wind während der stürmischen Kussszene, die Spielberg so einprägsam für E.T. (1982) verwendete, ist hingegen wohl eher Schall und Rauch aus der Windmaschine.

[RV] 

Apparently, Maureen O'Hara went through a lot on the sets of this film.

Freitag, 4. Dezember 2015

IN THE MOOD FOR LOVE (Wong Kar-Wai, 2000): repetitions

IN THE MOOD FOR LOVE tells the story of a man and a woman who suspect that their respective spouses have an affair. Like most of Wong's films it is composed of elliptic vignettes. But this time the director structures the plot around very few situations and locations that are revisited over and over again in slightly different ways as time passes. Very often, the repetitious nature of these events is further emphasized by recurring pieces of music like Michael Galasso's arrangement of Shigeru Umebayashi's "Yumeji's Theme".

IN THE MOOD FOR LOVE erzählt die Geschichte eines Mannes und einer Frau, die ihre jeweiligen Ehegatten einer Affäre verdächtigen. Wie die meisten Filme von Wong Kar-Wai besteht auch dieser aus elliptischen Alltagsszenen. Diesmal baut der Regisseur die Handlung anhand einer kleinen Anzahl von Situationen und Schauplätzen, die immer wieder in leicht veränderter Form vorkommen. Sehr oft wird die repetitive Struktur von wiederkehrenden Musikstücken wie etwa Michael Galassos Arrangement von Shigeru Umebayashis "Yumeji's Theme" verdeutlicht.

[RV]

Maggie Cheung and Tony Leung meet repetitiously on the way to and from noodles shop.